Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Ventilschaftabdichtungen ersetzen
1,1-l-FIRE-Motor
Hoher Ölverbrauch kann auf verschlissene Ventilschaftabdichtungen
zurückzuführen sein. Bei heißem Motor riecht dann das Abgas ölig und ist
bläulich gefärbt. Die Ventilschaftabdichtungen sitzen oben zwischen jedem
Ventilschaft und der Ventilführung und streifen das Öl vom Ventilschaft ab. Da
zum Wechsel der Abdichtungen die Ventilfedern ausgebaut werden müssen, würde das
betreffende Ventil bei eingebautem Zylinderkopf in den Brennraum fallen.
Ventilschaftabdichtungen können jedoch auch bei eingebautem Zylinderkopf
ausgebaut werden, allerdings wird dann das Spezialwerkzeug HAZET 3428 sowie
Preßluft benötigt.
Ausbau
- Nockenwelle und Tassenstößel ausbauen, siehe Seite 34.
- Sämtliche Zündkerzen herausschrauben.

- Kolben des jeweiligen Zylinders in den unteren Totpunkt (UT) stellen.
Dazu zuerst Motor verdrehen, bis die Markierung am Nockenwellenrad mit der
Markierung am Zylinderkopf übereinstimmt. Zylinder 1 und 4 stehen jetzt im
OT. Gleichzeitig stehen die Zylinder 2 und 3 im unteren Totpunkt (UT).
Kurbelwellen-Riemenscheibe von unten mit Kreide markieren, dann
Riemenscheibe um V2 Umdrehung (180) weiterdrehen, bis die Kreidemarkierung
nach oben steht. Jetzt stehen die Zylinder 1 und 4 im UT. Motor verdrehen,
siehe Seite 29.
- Druckluft-Adapter HAZET 3428 mit Druckschlauch in das Zündkerzengewinde
des betreffenden Zylinders einschrauben.

- Falls das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung steht, Druckluft-Adapter
aus einer alten Zündkerze anfertigen. Dazu Masseelektrode -1- abkneifen.
Keramik-Isolator -
2- mit Schraubendreher abbrechen und Mittelelektrode -
3- durch Hin- und Herbiegen abbrechen und herausnehmen. Rest der
Mittelelektrode zusammen mit Glasschmelze -4- und Anschlußbolzen -5- mit
geeignetem Durchschlag (ca. 3 mm) heraustreiben. Dabei Zündkerze in
Schraubstock einspannen oder in entsprechenden Schraubendrehereinsatz (Stecknuß)
einsetzen. Achtung: Das Gewinde der Zündkerze darf nicht beschädigt werden,
um Folgeschäden an der Gewindebohrung im Zylinderkopf zu vermeiden.
- Zündkerze in den betreffenden Zylinder einschrauben und mit
Druckluftschlauch verbinden.
- Über Druckluftschlauch ständig mindestens 6 bar Überdruck in den
Zylinder blasen.

- Handelsüblichen Ventilfederspanner am Lagerbock 1 und 4 anschrauben und
Ventilfedern zusammendrücken. Die Ventilfeder kann auch mit 2
Schraubendrehern zusammengedrückt werden.
- Ventilkegelstücke herausnehmen, Ventilfedern entspannen.
- Ventilfederteller und Ventilfedern herausnehmen.

- Ventilschaftabdichtung herausziehen. Zum Ausbau benutzen die Werkstätten
eine Spezialzange (HAZET 791-5 oder Schlagauszieher HAZET 791-2). Die
Ventilschaftabdichtungen sitzen in der Regel sehr fest. Für den Ausbau
sollte deshalb möglichst ein Schlagauszieher benutzt werden.
Einbau

- Ventilschaftabdichtung -2- leicht einölen, in den Aufdrücker FIAT
1860313000 oder HAZET 2577 -3- ersetzen und auf die Ventilführung schieben.
Vorher Montagehülse -1- oder dünnes Klebeband oben am Ventilschaftrand
anbringen.
Achtung: Erfolgt die Montage ohne Verwendung des Klebebandes, können
die Ventilschaftabdichtungen durch die scharfen Kanten beschädigt werden. Der
Motor braucht dann übermäßig viel Öl!
- Aufdrücker und Klebeband abnehmen.
- Ventilfedern und Ventilfederteller einsetzen und spannen.
- Ventilkegelstücke am Ventilschaft einsetzen, Ventilfedern entspannen.
- Auf die gleiche Weise sämtliche Ventilschaftabdichtungen erneuern.
- Tassenstößel mit Einstellscheiben und Nockenwelle einbauen, siehe Seite
34.
1,1-l-FIRE-Motor
Ausbau
Zylinderkopf ausbauen, siehe Seite 31.
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wiederverwendet, müssen
diese an gleicher Stelle eingebaut werden. Damit keine V ...
Alle Motoren
Bei Instandsetzungsarbeiten von Motoren mit undichten Ventilen genügt es
nicht, die Ventile zu bearbeiten beziehungsweise zu ersetzen. Es ist außerdem
dringend erforderlic ...
Siehe auch:
Vorn (POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss
aus Gummi;
Den Lampensockel B-Abb. 94
gegen den Uhrzeigersinn drehen
und herausziehen;
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln;
Den Lampensocke ...