Störung | Ursache | Abhilfe |
Leerweg des Bremspedals zu groß | Bremsbeläge teilweise oder völlig abgenutzt Ein Bremskreis ausgefallen Speziell bei Trommelbremse: Nachstellautomatik der Trommelbremse klemmt |
Bremsbeläge erneuern Bremskreise auf Flüssigkeitsverlust prüfen Nachstelleinheit gangbar machen |
Bremspedal läßt sich weit und federnd durchtreten | Luft im Bremssystem Zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter Dampfblasenbildung. Tritt meist nach starker Beanspruchung auf, z. B. Paßabfahrt |
Bremse entlüften Neue Bremsflüssigkeit nachfüllen Bremse entlüften Bremsflüssigkeit wechseln. Bremse entlüften |
Bremswirkung läßt nach,und Bremspedal läßt sich durchtreten | Undichte Leitung Beschädigte Manschette im Hauptoder Radbremszylinder Speziell bei Scheibenbremse: Stationärer Gummidichtring beschädigt |
Leitungsanschlüsse nachziehen oder Leitung erneuern Manschette erneuern. Beim Hauptbremszylinder Innenteile ersetzen, ggf. Hauptbremszylinder ersetzen Bremssattel überholen |
Schlechte Bremswirkung trotz hohen Fußdrucks | Bremsbeläge verölt Ungeeigneter oder verhärteter Bremsbelag Bremskraftverstärker defekt, Unterdruckleitung porös, defekt Speziell bei Scheibenbremse: Bremsbeläge abgenutzt |
Bremsbeläge erneuern Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller verwenden Bremsservo, Unterdruckleitung prüfen Bremsbeläge erneuern |
Bremse zieht einseitig | Unvorschriftsmäßiger Reifendruck Bereifung ungleichmäßig abgefahren Bremsbeläge verölt Verschiedene Bremsbelagsorten auf einer Achse Schlechtes Tragbild der Bremsbeläge Speziell bei Scheibenbremse: Verschmutzte Bremssattelschächte Korrosion in den Bremssattelzylindern Bremsbelag ungleichmäßig verschlissen Speziell bei Trommelbremse: Kolben in den Radbremszylindern schwergängig |
Reifendruck prüfen und berichtigen Abgefahrene Reifen ersetzen Bremsbeläge erneuern Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller verwenden Bremsbeläge austauschen Sitz- und Führungsflächen der Bremsbeläge im Bremssattel reinigen Bremssattel erneuern Bremsbeläge erneuern (beide Räder), Bremssättel auf Leichtgängigkeit prüfen Radbremszylinder instand setzen |
Bremse zieht von selbst an | Ausgleichsbohrung im Hauptbremszylinder verstopft Spiel zwischen Betätigungsstange und Hauptbremszylinderkolben zu gering |
Hauptbremszylinder reinigen und Innenteile erneuern lassen Spiel prüfen |
Bremsen erhitzen sich während der Fahrt | Ausgleichsbohrung im Hauptbremszylinder verstopft Spiel zwischen Betätigungsstange und Hauptbremszylinder zu gering Bremse schwergängig Speziell bei Scheibenbremse: Drosselbohrung im Spezial-Bodenventil verstopft Speziell bei Trommelbremse: Bremsbacken-Rückzugfedern erlahmt |
Hauptbremszylinder reinigen und Innenteile erneuern lassen Spiel prüfen Bewegliche Teile der Trommelbremse schmieren. Bremssattel überholen lassen (Werkstattarbeit) Hauptbremszylinder reinigen, Innenteile ersetzen und Bremsflüssigkeit erneuern Rückzugfedern erneuern |
Bremsen rattern | Ungeeigneter Bremsbelag Speziell bei Scheibenbremse: Bremsscheibe stellenweise korrodiert Bremsscheibe hat Seitenschlag Speziell bei Trommelbremse: Bremsbeläge verschlissen Bremstrommel unrund |
Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller
verwenden Scheibe mit Schleifklötzen sorgfältig glätten Scheibe nacharbeiten oder ersetzen Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller verwenden Bremstrommel ersetzen |
Bremsbeläge lösen sich nicht von der Bremsscheibe, Räder lassen sich schwer von Hand drehen | Speziell bei Scheibenbremse: Korrosion in den Bremssattelzylindern | Bremssattel überholen, eventuell austauschen |
Ungleichmäßiger Belag- Verschleiß | Speziell bei Scheibenbremse:
Ungeeigneter Bremsbelag Bremssattel verschmutzt Kolben nicht leichtgängig Bremssystem undicht |
Beläge erneuern, Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller
verwenden Bremssattelschächte reinigen Kolben gangbar machen Bremssystem auf Dichtigkeit prüfen |
Keilförmiger Bremsbelag- Verschleiß | Speziell bei Scheibenbremse:
Bremsscheibe läuft nicht parallel zum Bremssattel Korrosion in den Bremssätteln |
Anlagefläche des Bremssattels prüfen Verschmutzung beseitigen |
Bremse quietscht | Oft auf atmosphärische Einflüsse (Luftfeuchtigkeit) zurückzuführen Speziell bei Scheibenbremse: Ungeeigneter Bremsbelag Bremsscheibe läuft nicht parallel zum Bremssattel Verschmutzte Schächte im Bremssattel Speziell bei Trommelbremse: Ungeeigneter Bremsbelag Belag liegt nicht satt auf Bremse verschmutzt Rückzugfedern zu schwach |
Keine Abhilfe erforderlich, und zwar dann, wenn Quietschen nach
längerem Stillstand des Wagens bei hoher Luftfeuchtigkeit auftrat, aber
nach den ersten Bremsungen sich nicht wiederholt Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller verwenden Rückenplatte mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen Anlagefläche des Bremssattels prüfen Bremssattelschächte reinigen Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller verwenden Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge vom Automobilhersteller verwenden Radbremsen reinigen Rückzugfedern erneuern |
Bremse pulsiert | Speziell bei Scheibenbremse:
Seitenschlag oder Dickentoleranz der Bremsscheibe zu groß Bremsscheibe läuft nicht parallel zum Bremssattel Speziell bei Trommelbremse: Anlagefläche des Scheibenrades an der Bremstrommel nicht plan, dadurch Verzug der Bremstrommel |
Schlag und Toleranz prüfen. Scheibe nacharbeiten oder ersetzen Anlagefläche des Bremssattels prüfen Es kann versucht werden, die Scheibenräder untereinander auszutauschen. |
Ausrücklager aus- und einbauen
Hörbare Laufgeräusche bei niedergetretenem Kupplungspedal deuten auf ein
defektes Ausrücklager hin.
Ausbau
Getriebe ausbauen, siehe Seite 91.
Ausrücklager -1- aus der Ausrückgabel -2- aushängen und von der
Getriebe-Antriebswelle abziehen.
Prü ...