Erforderliches Sonderwerkzeug:
Die Bremsflüssigkeit nimmt durch die Poren der Bremsschläuche sowie durch die Entlüftungsöffnung des Vorratsbehälters Luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im Laufe der Betriebszeit der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Bei starker Beanspruchung der Bremse kann es deshalb zu Dampfblasenbildung in den Bremsleitungen kommen, wodurch die Funktion der Bremsanlage stark beeinträchtigt wird.
Die Bremsflüssigkeit soll alle 2 Jahre, möglichst im Frühjahr, erneuert werden. Bei vielen Gebirgsfahrten, Bremsflüssigkeit in kürzeren Abständen wechseln. Arbeitsbeschreibung siehe Seite 122.
Die Kraftstoffversorgung
Die Abbildung zeigt die Kraftstoffversorgung des 0,9-l-OHV-Motors
Kraftstofftank
Sicherheits-Be- und Entlüftungsventil
Kraftstoffpumpe
Mehrfunktionsventil
Aktivkohlebehälter
Magnetventil
Regelt die vom Aktivkohlebehälter zum Saugrohr strömenden Benzindämp ...