Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Abgasanlage/Katalysator aus- und einbauen
Alle Teile der Abgasanlage lassen sich auch einzeln auswechseln. Achtung:
Beim Einbau von Teilen der Abgasanlage darauf achten, daß die Teile fest
zusammengefügt werden. Sonst kann es bei der Abgasuntersuchung (AU) zu
Fehlmessungen kommen.
Ausbau
- Fahrzeug aufbocken.
- Sämtliche Schrauben und Muttern der Abgasanlage mit rostlösendem Mittel
einsprühen. Rostlöser einige Zeit einwirken lassen.

- Lambdasonde -1- ausbauen. Dazu Mehrfachstecker trennen, Lambdasonde am
vorderen Abgasrohr abschrauben und abnehmen. Achtung: Lambdasonde nicht an
der Spitze berühren oder beschmutzen.
- Vorderes Abgasrohr -2- mit 3 Muttern vom Krümmer abschrauben. Einbaulage
der Unterlagen beachten.

- Gummihalterungen auf Risse prüfen. Hierzu Abgasanlage leicht
herunterdrücken, Stegschlaufen mit Taschenlampe anstrahlen, überprüfen und
gegebenenfalls erneuern. -

- Abgasrohre an sämtlichen Gummihalterungen -1- aus- hängen und abnehmen.
Soll nur das vordere Abgasrohr ausgebaut werden, Schelle(n) -2- und -3-
abschrauben und mittleres beziehungsweise hinteres Abgasrohr abzie- hen,
siehe folgendes Kapitel.
- Gegebenenfalls Katalysator vom hinteren Abgasrohr trennen, siehe
folgendes Kapitel.
Einbau
- Vor dem Einbau Krümmer und vorderen Abgasrohrflansch sowie
Verbindungsflansch mit Stahlbürste reinigen. Grundsätzlich neue Dichtungen,
Schrauben und Muttern verwenden. Die Gewinde mit Hochtemperaturpaste (z.B.
Liqui Moly LM-508-ASC oder Kupferpaste) bestreichen, damit sie sich später
leichter lösen lassen.
Achtung: Es darf keine Hochtemperaturpaste in die Abgasanlage vor
dem Katalysator gelangen. Auch darf kein flüssiges Dichtmittel verwendet werden,
da sonst der Katalysator im späteren Betrieb verunreinigt werden kann.
- Vorderes Abgasrohr mit neuer Dichtung ansetzen und lose am Krümmer
anschrauben.
- Abgasanlage in die Gummihalterungen einhängen, Teile gegeneinander
verschieben und dadurch dem Unterboden anpassen. Darauf achten, daß die
Gummihalterungen gleichmäßig belastet und nicht verformt werden.
Achtung: Der Abstand der Abgasanlage muß zu allen Fahrzeugteilen
mindestens 25 mm betragen.
- Vorderes Abgasrohr an Krümmer- und Katalysatorflansch mit 25 Nm
anschrauben.
- Klemmschraube(n) für Schelle(n) des hinteren Abgasrohrs mit 25 Nm
anschrauben.
- Gewinde der Lambdasonde mit Hochtemperaturpaste, zum Beispiel
BOSCH-Lambdasondenfett oder ANTI- SEIZE von FIAT, einstreichen und mit 55 Nm
anschrauben.
Achtung: Wird die Sonde ohne das Hochtemperatur-Spezialfett
eingeschraubt, frißt sich das Gewinde mit der Zeit fest.
Die Lambdasonde kann dann später nicht mehr herausgeschraubt werden. Das Fett
darf nicht auf den Sensor der
Lambdasonde gelangen.
- Elektrische Leitung verlegen und Stecker verbinden.
- Fahrzeug ablassen.
- Motor starten und Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen. Dazu mit Lappen
Endrohr verschließen. Wenn der Motor ausgeht, ist die Anlage dicht.
Um Beschädigungen an der Lambdasonde und am Katalysator zu vermeiden, sind
nachstehende Hinweise unbedingt zu beachten:
Grundsätzlich nur bleifreies Benzin tanken.
Das Anlassen des b ...
Halteschelle -1- abschrauben und hinteres Abgasrohr -
2- aus der Gummihalterung -3- aushängen.
Hinteres Abgasrohr an der Verbindungsstelle mit einem Schweißgerät,
falls v ...
Siehe auch:
Versionen mit multifunktionsdisplay
Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
Drehzahlmesser (bei den
Diesel-Versionen ist das Skalenende
6 U/MIN X 1000)
Display mit digitaler Kraftstoffstand- und
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kontrollleuchten sind nur
bei den Diesel-Versionen vorhanden.
Diese Leuchte ist nur ...